Definition Licht

Zum besseren Verständnis kann das Licht als elektro-magnetische Welle definiert werden. Das menschliche Auge kann nur die elektromagnetischen  Wellen wahrnehmen, die im sogenannten sichtbaren Bereich  liegen. Darüber hinaus gibt es weitere Wellen anderer Frequenzen,  die für unser Auge nicht als Farbe sichtbar werden. Diese Wellen werden  mit Namen angegeben, um zu erklären wozu sie verwendet werden.

Das gesamte elektromagnetische Spektrum erstreckt sich von 

Radiowellen, die zu den energieärmsten langen Wellen gehören, bis  hin zu Röntgenstrahlen und den Gammastrahlen der Atomkerne,  die zu den energiereichsten gehören. Ganz im Gegenteil dazu ist der  sichtbare Bereich nur ein kleiner Teil dieses Spektrums. Er liegt zwischen etwa 380nm (violett) und 780nm (rot).


FAQ – Licht

  • 1. Was ist Licht?
    Licht ist sichtbare elektromagnetische Strahlung im Bereich von 380–780 nm Wellenlänge.
  • 2. Wie wird Licht gemessen?
    Mit Lumen (Lichtstrom) und Lux (Beleuchtungsstärke).
  • 3. Was ist der Unterschied zwischen Lumen und Lux?
    Lumen misst die gesamte Lichtmenge, Lux die Lichtmenge pro Fläche.
  • 4. Welche Lichtfarben gibt es?
    Warmweiß (2700 K), Neutralweiß (4000 K) und Tageslichtweiß (6500 K).
  • 5. Wie beeinflusst Licht den Menschen?
    Licht beeinflusst Stimmung, Konzentration und den biologischen Rhythmus.
  • 6. Was ist indirektes Licht?
    Licht, das über Wände oder Decken reflektiert wird – weich und blendfrei.
  • 7. Was ist Lichtfarbe?
    Die Farbtemperatur, angegeben in Kelvin, bestimmt die optische Wirkung des Lichts.
  • 8. Was ist Farbwiedergabe?
    Gibt an, wie natürlich Farben im Licht erscheinen (CRI-Wert).
  • 9. Wie entsteht Licht bei LEDs?
    Durch elektrische Anregung von Halbleitern, die Photonen emittieren.
  • 10. Warum ist gutes Licht wichtig?
    Es verbessert das Wohlbefinden, die Produktivität und spart Energie.