LED Lichtberechnung

Dieses FAQ zur Lichtberechnung erklärt, wie Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit und Normen bei der Lichtplanung berücksichtigt werden. Erfahren Sie, wie professionelle Lichtberechnungen Sicherheit und Effizienz gewährleisten.

FAQ – Lichtberechnung

Wesentliche Punkte zur normgerechten Planung von Beleuchtungsanlagen.

  • 1. Was ist eine Lichtberechnung?
    Simulation der Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit im Raum.
  • 2. Warum ist sie wichtig?
    Sichert Normerfüllung und vermeidet Unter- oder Überbeleuchtung.
  • 3. Welche Daten werden benötigt?
    Raummaße, Höhen, Reflexionsgrade, Tätigkeiten, Leuchten-Photometrie.
  • 4. Welche Software wird genutzt?
    Professionelle Tools mit IES/ULD/LOD-Dateien der Leuchten.
  • 5. Was ist Wartungsfaktor (MF)?
    Reservewert für Alterung/Verschmutzung, z. B. 0,8.
  • 6. Welche Normen gelten?
    Z. B. EN 12464-1 für Innenbeleuchtung.
  • 7. Was ist UGR?
    Bewertet Blendung; kleinere Werte bedeuten weniger Blendung.
  • 8. Gleichmäßigkeit (U0)?
    Verhältnis min zu mittel; wichtig für visuellen Komfort.
  • 9. Wie werden Sensoren berücksichtigt?
    Über Szenen, Dimmung und Tageslichtanteile.
  • 10. Ergebnisdokumentation?
    Lux-Karten, UGR-Bewertung, Stücklisten und Energiebedarf.