Bürobeleuchtung

Sorgen Sie mit guter Bürobeleuchtung für effizientes Arbeiten!

 

Für rund 20 Millionen Angestellte in Deutschland, die ihren Arbeitsalltag vor einem Display verbringen, ist eine ergonomische und Augen schonende Bürobeleuchtung essentiel. Um die täglichen Aufgaben am Bildschirm und auf dem Papier bewältigen zu können, müssen Arbeitsplätze richtig ausgeleuchtet werden. Wichtige Komponenten der Bürobeleuchtung sind:

 

die Beleuchtungsstärke
die Blendfreiheit

FAQ – Lichtplanung Büro

  • 1. Warum ist Lichtplanung im Büro wichtig?
    Optimale Beleuchtung steigert Konzentration, reduziert Ermüdung und spart Energie.
  • 2. Welche Norm gilt für Bürobeleuchtung?
    Die EN 12464-1 schreibt mindestens 500 Lux an Bildschirmarbeitsplätzen vor.
  • 3. Was bedeutet UGR?
    UGR beschreibt die Blendungsbewertung – für Büros sollte sie unter 19 liegen.
  • 4. Welche Lichtfarbe ist ideal?
    Neutralweißes Licht mit 4000 K wirkt aktivierend und unterstützt konzentriertes Arbeiten.
  • 5. Wie wirkt sich Tageslicht aus?
    Tageslicht steigert Wohlbefinden und sollte in die Lichtplanung einbezogen werden.
  • 6. Ist Dimmung sinnvoll?
    Ja, dimmbare Leuchten passen das Licht an Tageszeit und Aufgabe an.
  • 7. Was sind UGR<19-Leuchten?
    Sie minimieren Blendung und sind für Bildschirmarbeit geeignet.
  • 8. Welche Leuchten eignen sich fürs Büro?
    LED-Panels, Stehleuchten oder Pendelleuchten mit gleichmäßiger Ausleuchtung.
  • 9. Wie spare ich Energie?
    Bewegungs- und Tageslichtsensoren reduzieren Stromverbrauch automatisch.
  • 10. Was kostet eine Lichtplanung?
    Die Kosten richten sich nach Raumgröße und Komplexität, amortisieren sich aber schnell durch Energieeinsparung.

Bürobeleuchtung mit unterschiedlichen Leuchtenarten

Eine gute Bürobeleuchtung besteht aus zwei verschiedenen Lichtarten: direktem und indirektem Licht. Die Grundbeleuchtung – das indirekte Licht – kann mit einer Pendelleuchte, Deckenleuchte und ergänzenden Wandleuchten realisiert werden.  Ergänzt wird die Grundbeleuchtung durch die direkte Beleuchtung des Arbeitsplatzes mit einer Arbeitsplatzleuchte bzw. Schreibtischleuchte.

Bürobeleuchtung nach
DIN EN 12464

Damit der Arbeitgeber für die passgenaue Bürobeleuchtung sorgen kann, gibt es Richtlinien dafür in der EU-Norm 12464 „Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen“ . Eine vor kurzem geänderte technische Regel für Arbeitsstätten von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sieht außerdem vor, dass der Tageslichtanteil der Bürobeleuchtung durch mehr Fensterfläche oder Oberlichter erhöht werden muss.


Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos, ist das allgemeine Wohlbefinden für 80 Prozent aller Angestellten das entscheidende Kriterium bei der Bewertung des Arbeitsplatzes. Hierbei spielt das Licht eine besonders wichtige Rolle!


Jetzt unverbindlich anfragen!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.