Hallenbeleuchtung

Es lohnt sich, in der Produktion in gutes Licht zu investieren!

 

FAQ – Lichtplanung Hallen

  • 1. Warum ist Lichtplanung in Hallen wichtig?
    Sie sorgt für Sicherheit, Energieeffizienz und normgerechte Ausleuchtung großer Flächen.
  • 2. Welche Beleuchtungsstärke ist nötig?
    Je nach Nutzung 300 bis 750 Lux, z. B. 500 Lux in Produktionsbereichen.
  • 3. Welche Norm gilt?
    EN 12464-1 für Innenräume und EN 1838 für Notbeleuchtung.
  • 4. Was ist Gleichmäßigkeit?
    Einheitliche Lichtverteilung für gute Sicht ohne Schatten oder Blendung.
  • 5. Welche Leuchten eignen sich?
    Hallenpendelleuchten, Lichtbandsysteme oder Feuchtraumleuchten mit IP65.
  • 6. Was ist UGR?
    Bewertung der Blendung – wichtig für Sehkomfort in Arbeitsbereichen.
  • 7. Wie kann man Energie sparen?
    Durch Sensorik, Dimmung und effiziente LED-Systeme.
  • 8. Muss die Notbeleuchtung eingeplant werden?
    Ja, sie ist Teil jeder normgerechten Lichtplanung.
  • 9. Wie wird Licht berechnet?
    Mit Software auf Basis von Leuchten-Lichtdaten (IES/ULD-Dateien).
  • 10. Wie lange dauert eine Planung?
    Abhängig von der Hallengröße – meist 1–3 Tage für Entwurf und Berechnung.

 

Sehr sinnvoll und energiesparend sind Lichtmanagementsysteme.

Lichtkuppeln und große Fenster lassen oft sehr viel Tageslicht in die

Industriehallen. Bei der Lichtplanung berücksichtigen wir dies.

Lichtsensoren messen in der ganzen Halle das einfallende Tageslicht.

Ein Lichtmanagementsystem regelt dabei das zusätzliche künstliche Licht

automatisch. Bei unserer Planung für Industriehallen berücksichtigen wir

unter anderem folgende Parameter:

 

Hallenhöhe
Art der Arbeit
Schichtbetrieb


 

Weniger Ausschuss, geringere Ermüdung und eine bessere Leistungsfähigkeit –
das belegen zwei Studien der TU Ilmenau. Auch sinkt bei mehr Licht
die Arbeitsunfallquote. Laut Studie sollten im Idealfall 600 Lux am
Industriearbeitsplatz erreicht werden.

 


Jetzt unverbindlich anfragen!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.